ÜbergewichtÜbergewicht kann mit der Zeit dazu führen,eine Reihe von Problemen zu entwickeln, die direkt mit unserer Gesundheit zusammenhängen. Fettleibigkeit ist einer der prädisponierenden Faktoren für das Schlafapnoe-Syndrom. Es handelt sich um eine Erkrankung, die etwa 10 % der Bevölkerung betrifft, mehr oder weniger in allen Altersgruppen, vor allem aber ab dem 40. Lebensjahr. Ungeachtet dessen, was geglaubt wird, kann Schlafapnoe im Laufe der Zeitdas Risiko, sich sogar ernsthafte Pathologien zuzuziehen, erhöhen. Es ist daher ratsam, das Vorhandensein dieser Art von Störung schnell zu beurteilen, um sie so schnell wie möglich heilen zu können.
Was sind Schlafapnoen
Schlafapnoe kann aufzwei Arten von Ursachen zurückzuführen sein: obstruktive und neurologische. Neurologische Ursachen sind ausgesprochen selten, während obstruktive Apnoen die häufigste Form sind, zusammen mit Mischtypen: sowohl neurologisch als auch obstruktiv. Grundsätzlich ist die Ursache dieser Art von Apnoeauf mechanische Obstruktionen in den oberen Atemwegen, auf eine Entspannung der Zunge und des Gaumens oder der verschiedenen Teile des Weichgewebes zurückzuführen . Der "Zusammenbruch" dieser Teile führt zu einer Unterbrechung der regelmäßigen Atmung, was zu einem leichten Erwachen und einer starken Belastung des Körpers führt. Wer an obstruktiver Apnoe leidet, kann sogar mehr als 10 Atemaussetzer pro Stunde haben, was natürlich die Schlafqualität beeinträchtigt, aber nicht nur.
Fettleibigkeit und obstruktive Schlafapnoe
Die Ursachen der obstruktiven Schlafapnoe sind vielfältig und unter diesen wirdFettleibigkeit als einer der wichtigsten prädisponierenden Faktoren angegeben, sowie Rauchen und die Gewohnheit, vor dem Schlafengehen Alkohol zu trinken . Ein regelmäßigerer Lebensstil, der Versuch, gesundheitsschädliche Substanzen zu vermeiden und das Körpergewicht auf einen angemesseneren Wert zu bringen, sind die ersten Verhaltensweisen, die bei einer Person mit Schlafapnoe-Syndrom gefördert werden sollten. Leider können diese Hilfsmitteldie Störung mindern, aber sie werden sie kaum an der Wurzel lösen.
Therapie
Nach Erhalt der Diagnoseobstruktives Schlafapnoe-Syndromwird der Proband aufgefordert, den Alkoholkonsum einzuschränken, mit dem Rauchen aufzuhören oder sogar Drogen zu nehmen, die den Schlaf begünstigen: die entspannende Wirkung kann eine Schlafapnoe verschlimmern. Darüber hinaus gibt es jetzt spezielle Geräte, die es Ihnen ermöglichen, nachts wieder richtig durchzuatmen. Dies sind Maschinen, die durchdie Verwendung einer Nasenmaske den Luftdurchgang durch die Atemwege des Subjekts begünstigen. Mit dieser einfachen Therapie können SieSchlafapnoe vollständig eliminieren.
Gesundheitsrisiken
VieleSchlafapnoe-Kranke machen sich darüber überhaupt keine Gedanken. Zusätzlich zu den direkten Symptomen während des Tages, wie Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten, kann Schlafapnoe sehr gefährlich für Ihre Gesundheit werden. Tatsächlich begünstigt der durch Sauerstoffmangel verursachte Stress das Auftreten von Erkrankungendes Herz-Kreislauf-Systems und verdreifacht das Schlaganfallrisiko. Es scheint auch, dass Schlafapnoe auch mit Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes zusammenhängt.
Unterstützt von Philips